Akupunktur

                                                               

Akupunktur – Tradition trifft moderne Medizin

Die moderne Medizin bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Behandlung verschiedenster Beschwerden. Doch nicht immer sind medikamentöse oder gerätegestützte Verfahren erforderlich. Als ergänzende Methode innerhalb eines ganzheitlichen Therapiekonzepts hat sich die Akupunktur seit vielen Jahren bewährt – auch in unserer Praxis.

Altes Wissen – neu belebt

Die Akupunktur ist ein jahrtausendealtes Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihre Ursprünge reichen über 2000 Jahre zurück. Sie zählt heute zu den bekanntesten und weltweit am häufigsten eingesetzten Methoden der sogenannten Komplementärmedizin.

Wie wirkt Akupunktur?

Nach dem Verständnis der TCM wird der menschliche Körper von der Lebensenergie Qi durchströmt. Diese fließt entlang bestimmter Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. Wird dieser Energiefluss gestört, können Beschwerden entstehen. Durch gezielte Nadelreize an definierten Punkten der Meridiane soll der Energiefluss reguliert und das innere Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

In der modernen Praxis wird Akupunktur oft ergänzend zu schulmedizinischen Maßnahmen angewendet. Ziel ist es, die körpereigene Regulation zu unterstützen und Beschwerden zu lindern.

Was passiert bei einer Akupunkturbehandlung?

Bei der Akupunktur werden feine, sterile Einmalnadeln in definierte Punkte der Haut eingebracht. Die Einstiche erfolgen mit äußerster Sorgfalt und sind in der Regel kaum spürbar. Die Nadeln verbleiben etwa 20–30 Minuten im Körper, während der Patient entspannt liegt.

Behandelt wird nicht direkt an der schmerzenden Stelle, sondern an energetisch zugeordneten Punkten entlang der Meridiane. Die Therapie gilt als gut verträglich und nebenwirkungsarm.

Anwendungsbereiche der Akupunktur

In unserer Praxis setzen wir die Akupunktur insbesondere unterstützend bei folgenden Beschwerden ein:

  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Nackenverspannungen
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Muskelverspannungen
  • Knie-, Hüft- oder Sprunggelenksarthrose

In bestimmten Fällen kann eine Langzeitakupunktur (z. B. alle 14 Tage über mehrere Wochen) zur nachhaltigen Stabilisierung beitragen.

Wissenschaftlicher Hinweis

Akupunktur ist ein Verfahren der Komplementärmedizin. Die Wirkung ist aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin durch die Harmonisierung des Energieflusses zu erklären. Eine wissenschaftlich vollständige Erklärung nach schulmedizinischen Kriterien steht teilweise noch aus.

Persönliche Beratung

Ob Akupunktur für Ihre Beschwerden sinnvoll ist, besprechen wir gerne individuell mit Ihnen. Vereinbaren Sie einen Termin – wir beraten Sie ausführlich und fundiert.

 

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!