Unser Konzept – Ayurveda & ganzheitliche Heilmedizin

Ayurveda („Wissen vom Leben“) ist eines der ältesten Medizinsysteme der Welt. Sein Ziel ist es, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen und bestehende Beschwerden an der Wurzel zu behandeln. Im Zentrum stehen die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha. Ihr Gleichgewicht bestimmt unser Wohlbefinden und unsere Vitalität.
Unser Ansatz verbindet die klassischen Prinzipien der ayurvedischen Heilkunst mit ergänzenden Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der modernen Naturheilkunde und der Akupunktur. So entsteht ein integratives Konzept, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.

 

Unsere Behandlungsangebote

Ayurvedische Beratung und Konstitutionsanalyse
Analyse der Prakriti (individuelle Grundkonstitution) und Vikruti (aktuelles Ungleichgewicht) anhand körperlicher und geistiger Merkmale sowie Empfehlungen für Ernährung und Lebensstiländerungen.

Ayurvedische Behandlungen und Massagen

  • Abhyanga – Ganzkörper- und Teilmassagen mit individuell ausgewählten Kräuterölen, die die Durchblutung fördern, Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und den Körper stärken.
  • Fuß-, Kopf- und Gesichtsmassagen zur Reduzierung von Trockenheit, zur Hautpflege und Entspannung.
  • Shirodhara – Stirnölguss zur Reduktion von Stress und Angstzuständen.
  • Pinda Sweda (Kizhi) – Kräuterstempelmassage mit oder ohne Öl zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen.
  • Udwarthana – Pulvermassagen mit Kräutern, mit oder ohne Öl, zur Anregung des Stoffwechsels und Gewichtsreduktion.
  • Lepa – Auftragen von Kräuterpasten auf die Haut zur Reduzierung von Schwellungen, Schmerzen und Empfindlichkeiten.
  • Greeva Vasthi, Kati Vasthi, Janu Vasthi – Zurückhalten von warmem, mediziertem Öl über der Wirbelsäule oder den Kniegelenken zur Gelenkschmierung, Muskelernährung und Förderung der Entspannung.
  • Swedana – Schwitz- und Dampfanwendungen zur Ausleitung von Stoffwechselabfällen.
  • Nasya (Nasale Behandlung) – Verabreichung von Kräuterölen über die Nase.
  • Virechana (Abführtherapie) – therapeutische Ausleitung über den Verdauungstrakt.

 

Ernährungs- und Lebensstilberatung

  • Typgerechte Ernährungsempfehlungen nach Dosha-Konstitution, Jahreszeit und Lebensalter.
  • Praktische Tipps zur Integration von Gewürzen, Heilkräutern und Routinen in den Alltag.
  • Anleitung für gesunden Schlaf, Energieausgleich und Stressreduktion.

 

Typgerechte Mahlzeiten von einem professionellen Koch

  • Frisch zubereitete Speisen, individuell auf die Konstitution (Vata, Pitta, Kapha) abgestimmt.
  • Praktische Erfahrung, wie gesunde und heilende Nahrung schmeckt und wirkt.
  • Nachhaltige Integration in den Alltag durch konkrete Rezeptideen.

Therapeutisches Yoga & Atemübungen

  • Auf den individuellen Typ abgestimmte Übungen.
  • Förderung von Beweglichkeit, innerer Ruhe und Widerstandskraft.

 

Akupunktur & TCM

  • Klassische Körperakupunktur zur Schmerzlinderung, Stressreduktion und Organregulation.
  • Ohrakupunktur zur Unterstützung bei Schlafstörungen, Abhängigkeiten oder vegetativen Beschwerden.
  • Ergänzende TCM-Therapien wie Schröpfen oder Moxibustion zur Stärkung des Energieflusses (Qi).
  • Integration von TCM-Diagnostik (Zungen- und Pulsdiagnose) für ein umfassendes Bild.

Naturheilkundliche Verfahren

  • Pflanzliche Heilmittel und Teerezepte zur Unterstützung der Organfunktionen.
  • Mikronährstoffmedizin und moderne naturheilkundliche Methoden zur Begleitung chronischer Erkrankungen.

 

Flexible Organisation & Unterkunft

Unsere Behandlungen sind auf eine ambulante Durchführung ausgelegt. Für Gäste, die von weiter her anreisen, können wir auf Wunsch Unterkünfte in nahegelegenen Hotels oder Ferienwohnungen organisieren. So lässt sich die Therapie mit einem erholsamen Aufenthalt in ruhiger Umgebung verbinden.

Unser Ziel

Wir möchten ein individuelles, ganzheitliches Therapiekonzept schaffen, das die jahrtausendealten Prinzipien des Ayurveda mit bewährten Methoden der TCM, der Akupunktur und der modernen Naturheilkunde verbindet.
Dies bietet jedem Klienten einen persönlichen Wegweiser zu mehr Gesundheit, Vitalität, innerer Balance und dauerhaftem Wohlbefinden.

 

Ayurveda: Die Wissenschaft des Lebens

Ayurveda, die Wissenschaft des Lebens, entstand vor mehr als 5.000 Jahren in Indien und gilt bis heute als eines der ältesten Gesundheitssysteme der Welt. Ayurveda versteht Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele, während Krankheit entsteht, wenn diese Harmonie gestört ist. Sein zentrales Ziel ist zweifach – swasthasya swasthya rakshanam (die Gesundheit der Gesunden zu erhalten) und aturasya vikara prashamanam (die Krankheiten der Kranken zu heilen).

Im Gegensatz zur konventionellen Medizin konzentriert sich Ayurveda nicht nur auf Symptome, sondern sucht die Ursache der Krankheit. Sein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt Ernährung, Tagesroutine, jahreszeitliche Veränderungen, emotionales Wohlbefinden und spirituelle Praktiken als integrale Bestandteile der Gesundheit. Vorbeugende Maßnahmen sind ebenso wichtig wie heilende, und personalisierte Therapien werden eingesetzt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Dieser umfassende Ansatz macht Ayurveda nicht nur zu einem Medizinsystem, sondern auch zu einer Lebensweise, die Vitalität und Langlebigkeit fördert.

 

Pañcabhūta- und Tridoṣa-Theorie

Das Fundament des Ayurveda bildet die Theorie der Pañcabhūta – der fünf großen Elemente: Erde (Prithvi), Wasser (Jala), Feuer (Agni), Luft (Vayu) und Raum (Akasha). Diese Elemente existieren sowohl im Universum als auch im Menschen und bilden die strukturelle und funktionale Grundlage des Lebens. Wenn sie in unterschiedlichen Verhältnissen miteinander wirken, äußern sie sich in den individuellen Eigenschaften jedes Menschen – beeinflussen Körperbau, geistige Neigungen und gesundheitliche Anfälligkeiten.

Aus diesem Konzept ergibt sich die Tridoṣa-TheorieVata (Luft und Raum), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser). Diese drei Bioenergien steuern alle physiologischen und psychologischen Prozesse im Körper. Ein Gleichgewicht der Doshas gewährleistet Gesundheit, während Ungleichgewicht zu Krankheit führt.

  • Vata steuert grundlegende Körperfunktionen, Beweglichkeit, Flexibilität, Blutfluss und Atmung.
  • Pitta ist verantwortlich für Verdauung, Hormone und Stoffwechsel.
  • Kapha hält alles zusammen – es sorgt für Körperkraft, Wachstum und Immunität.

Durch das Verständnis der individuellen Konstitution bietet Ayurveda maßgeschneiderte Empfehlungen zu Ernährung, Lebensweise und Therapien – ein individueller Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Die Rolle der Ernährung im Ayurveda

Im Ayurveda gilt Ernährung als zentral für die Gesundheit und wird oft als das erste Heilmittel beschrieben. Der alte Weise Kāśyapa erklärte: “Āhāram Mahābhaiṣajyam” – Nahrung selbst ist die größte Medizin.

Jede Mahlzeit, die wir zu uns nehmen, hat das Potenzial, Gesundheit zu fördern oder Krankheit zu verursachen. Daher wird im Ayurveda großen Wert darauf gelegt, nach der eigenen Dosha-Konstitution, der Verdauungskraft (Agni), der Jahreszeit und dem Lebensalter zu essen. Richtig gewählte Nahrung stärkt die Immunität, unterstützt die Verdauung und erhält das Gleichgewicht von Körper und Geist – ein Grundpfeiler von Prävention und Heilung.

 

Pañcakarma

Für tiefere Reinigung und Verjüngung bietet Ayurveda Pañcakarma – ein klassisches System aus fünf Reinigungs-Therapien, die Gifte (Ama) ausleiten und das Dosha-Gleichgewicht wiederherstellen.

Vor den Hauptanwendungen dienen Purvakarma (Vorbereitungen) wie Ölmassage (Snehana) und Schwitztherapie (Swedana) dazu, abgelagerte Gifte zu lösen und den Körper auf die Entgiftung vorzubereiten. Nach den Hauptanwendungen erfolgt Paschatkarma (Nachbehandlungen) mit schrittweiser Ernährungsumstellung, Aufbaukuren und Lebensstil-Anpassungen, um die gewonnene Balance zu erhalten.

 

Die fünf Haupttherapien sind:

  • Vamana (therapeutisches Erbrechen)
  • Virechana (therapeutische Abführung)
  • Vasti (medizierte Einläufe)
  • Nasya (nasale Medikamentengabe)
  • Raktamokshana (Aderlass/Blutreinigung).

Diese Verfahren wirken gezielt auf die verschiedenen Körpersysteme, beseitigen tiefsitzende Gifte, reinigen die Organe und Gewebe, verbessern den Stoffwechsel, stärken die Immunität, erhöhen die Beweglichkeit der Gelenke und fördern geistige Klarheit. Besonders bei chronischen und lebensstilbedingten Erkrankungen ist Pañcakarma von großer Bedeutung.

 

Ergänzend dazu gibt es eine Vielzahl äußerer Anwendungen, wie:

  • Abhyanga (synchronisierte Ölmassage),
  • Shirodhara (gleichmäßiges Übergießen der Stirn mit Öl),
  • Kizhi (Kräuterstempeltherapie),
  • Udwarthana, Lepa u.a.

Diese wirken nährend, stärkend und tief entspannend. Besonders wirksam sind sie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und Nervensystems wie Arthritis, Spondylose, Rückenschmerzen, Nackenbeschwerden, Frozen Shoulder, Ischias, Sportverletzungen sowie bei stressbedingten Leiden. Sie helfen, Entzündungen zu lindern, Steifheit zu reduzieren, Beweglichkeit zu verbessern und die Muskel- und Gelenkkraft wiederherzustellen. In Kombination mit moderner Orthopädie können sie nicht nur Symptome lindern, sondern auch die Ursachen behandeln – für nachhaltige Heilung und eine bessere Lebensqualität.

 

Indikationen – Wann Ayurveda unterstützend eingesetzt werden kann

Ayurveda kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheitsbildern unterstützend angewendet werden – sowohl begleitend zur Schulmedizin als auch präventiv zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Erschöpfung & Kraftlosigkeit

  • Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome)
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • allgemeine Müdigkeit und Energielosigkeit
  • Burnout

Schmerzsyndrome & Erkrankungen des Bewegungsapparates

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schulter-Nacken-Verspannungen
  • Kreuz- und Rückenschmerzen
  • Ischialgie, Bandscheibenprobleme
  • Achillodynie und andere Sehnenbeschwerden
  • Arthrose, Gelenkschmerzen
  • Sportverletzungen

Neurologisch-psychische Beschwerden

  • Unruhe- und Angstzustände
  • depressive Verstimmungen
  • Schlafstörungen
  • Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwäche
  • Stress- und Spannungszustände
  • Persönlichkeitsveränderungen im Rahmen chronischer Erkrankungen

Vegetative Fehlfunktionen

  • Schwindel und Herzklopfen
  • übermäßiges Schwitzen oder Frieren
  • Verdauungsbeschwerden (z. B. Blähungen, Völlegefühl, Reizdarm)
  • funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden

Immunologische Erkrankungen

  • Heuschnupfen und allergisches Asthma
  • Immunschwäche-Syndrome
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Lupus erythematodes, Multiple Sklerose – begleitend)
  • Hepatitis (begleitend, in Abstimmung mit schulmedizinischer Behandlung)

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

  • Rheumatoide Arthritis
  • Morbus Bechterew
  • Gicht
  • systemischer Lupus erythematodes

Psychosomatische Erkrankungen

  • Reizdarmsyndrom
  • funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
  • Hauterkrankungen mit psychosomatischem Bezug (z. B. Neurodermitis, Psoriasis)

Endokrinologische Beschwerden

  • Diabetes mellitus (Typ 2, begleitend)
  • Beschwerden in den Wechseljahren (Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen)
  • Zyklusstörungen und PMS

Gynäkologische & lebenssituationsbedingte Beschwerden

  • Schwangerschaftsbegleitung (z. B. Übelkeit, Rückenschmerzen, allgemeine Unterstützung – immer in Abstimmung mit gynäkologischer Betreuung)
  • Erholung nach der Geburt (Stärkung, Balance)
  • Altersbeschwerden (z. B. nachlassende Beweglichkeit, Gedächtnisleistung, Schlafqualität)
  • Überlastung durch Arbeit und Alltag

Weitere Anwendungsgebiete

  • Hauterkrankungen (Akne, Ekzeme, Psoriasis)
  • Stoffwechselstörungen (Adipositas, erhöhte Cholesterinwerte)
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden (Bluthochdruck, Arteriosklerose – begleitend)
  • Atemwegserkrankungen (chronische Bronchitis, Sinusitis)
  • Verdauungsstörungen (Gastritis, Colitis ulcerosa – unterstützend)

 

 

Unser Ansatz im Ayurveda

In unserer Praxis beginnen wir mit einer ausführlichen ayurvedischen Konsultation, um die individuelle Konstitution (Prakriti), aktuelle Ungleichgewichte (Vikriti) und Lebensgewohnheiten zu verstehen. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen personalisierten Plan – manchmal reichen bereits einfache Anpassungen in Ernährung und Tagesroutine, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. In anderen Fällen empfehlen wir spezialisierte Therapien oder Pañcakarma zur tiefen Reinigung, Regeneration und Stabilisierung der Gesundheit.

Da Pañcakarma Ruhe, Zeit und fachliche Begleitung erfordert, bieten wir therapeutische Retreats jederzeit auf Anfrage an. Patient:innen, die das vollständige Programm durchlaufen möchten, können dies bei uns im geschützten Rahmen erleben.

Wichtig: Pañcakarma und andere ayurvedische Therapien sind nicht nur für erkrankte Personen sinnvoll – auch gesunde Menschen profitieren vorbeugend. Sie stärken das Immunsystem, erhalten die Gesundheit des Bewegungsapparates und fördern das allgemeine Wohlbefinden.

 

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!